Barbara Schmid-Federer
  • Home
  • About
    • Persönlich
    • Berufliche Tätigkeiten
    • Ämter - Mandate
  • Schweizerisches Rotes Kreuz
  • Medienspiegel
    • Medienspiegel 2023
    • Medienspiegel 2022
    • Medienspiegel 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Fernsehen und Video
    • Médias en français
  • Galerie
  • Kontakt

Früherkennung von Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen

20/6/2014

0 Comments

 
Es macht durchaus Sinn, bei Jugendlichen zu intervenieren, wenn sie Gefahr laufen, Alkoholsüchtig zu werden. Die Argumente für die Motion können Sie im Protokoll des Nationalrates nachlesen:


http://www.parlament.ch/ab/frameset/d/n/4914/440929/d_n_4914_440929_441200.htm
0 Comments

CVP-Familieninitiative im Nationalrat

5/6/2014

0 Comments

 
Frau Vizepräsidentin, Frau Bundesrätin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Die Volksinitiative „Steuerbefreiung der Kinder- und Ausbildungszulagen ist im Kern die Beseitigung von einer Ungerechtigkeite: 

Arbeitgebende bezahlen Kinder- und Ausbildungszulagen und der Staat bedient sich anschliessend bei den Familien, indem er einen Teil des Geldes via Steuern wieder kassiert. 


Ungerecht ist also, dass wir den - insbesondere - mittelständischen Familien versprechen, ihre - durch die Geburt eines Kindes - zum Teil erhebliche Kaufkraftminderung zu kompensieren, dies aber dann nur teilweise tun. Eine Besteuerung solcher Leistungen ist schlicht und einfach ein Fehler.

Die Initiative zielt auf den Mittelstand: Ein erwerbstätiges Paar mit Kindern, welches der Mittelschicht angehört, bezahlt mehr direkte und indirekte Abgaben als Familien mit tieferen Einkommen,  gleichzeitig profitiert es aber kaum von ausserfiskalischen Massnahmen. Der Mittelstand ist somit fiskalisch besonders bestraft. 
Wir fokussieren auch deshalb auf Mittelstandsfamilien, weil diese meist durch die Erwerbstätigkeit des zweiten Elternteils in eine höhere Steuerprogression geraten mit der Folge, dass das verfügbare Einkommen gering bleibt und der finanzielle Druck zunimmt. Diese Familien profitieren nicht von Sozialtarifen bei der Kinderbetreuung oder gar von Ergänzungsleistungen.


Auch wenn wir uns auf diese Familien konzentrieren: Falsch ist die Aussage, Familien im unteren Mittelstand würden bei dieser Vorlage leer ausgehen, denn auch sie können die Kinderzulagen vom Einkommen abziehen und dadurch ein tieferes steuerbares Einkommen erzielen: Dadurch haben sie neu Zugang zu zusätzlichen ausserfiskalischen Entlastungen.

Wenn Sie die bestehenden Ungerechtigkeiten beheben wollen, können Sie vorschlagen, einen Systemwechsel vorzunehmen. Es wird ja des Öfteren von Kindergutschriften gesprochen. Persönlich bin ich sehr gerne bereit, einen Systemwechsel zu diskutieren. Aber schauen wir die Geschichte an: Wie lange hat es in der Vergangenheit gedauert, bis Systemwechsel mehrheitsfähig wurden? Es hat 20 Jahre gedauert, bis Mindestbeiträge bei den Kinder-und Ausbildungszulagen festgelegt wurden. Wenn ich zwischen „20 Jahren Warten“ und „den Familien in naher Zukunft helfen“ wählen darf, dann verabschiede ich lieber die vorliegende Lösung, welche effektiv etwas bewirkt. 

Mit dieser Initiative zielt die CVP in erster Linie auf die kantonale Ebene, wir haben also den Ansatz nicht so gewählt, dass wir die direkte Bundessteuer ins Visier nehmen wollen.  Meine Damen und Herren; es ist heute viel von der direkten Bundessteuer gesprochen worden: Aber schauen Sie sich die Zahlen an: 2/3 der Kosten betreffen keineswegs die direkte Bundessteuer. Auf kantonaler- und Gemeindeebene profitieren die Familien des Mittelstandes am wenigsten von ausserfiskalischen Massnahmen. Auf diesem Weg sollen wir die Kaufkraft dieser Familien stärken. 
  • Auf Kantonsebene ist die Progression weniger steil als auf Bundesebene. Kommt dazu: Familien mit höherem Einkommen haben grundsätzlich weniger Kinder als Familien mit tiefem oder mittleren Einkommen. Letztere würden demnach besonders profitieren. 
  • Wissen Sie eigentlich, wie viele Kinder in wohlhabenden Familien leben? Es sind 6% der Kinder. 6% ist bei weitem nicht die Mehrheit, von welcher sie behaupten, wir würden sie unterstützen. Mehr als 1/3 aller Kinder leben in einkommensschwachen Familien und 59% aller Kinder gehören mittelständischen Familien an. 

Bis anhin geraten Familien oft nur auf Grund der Auszahlung der Kinder und Ausbildungszulagen in eine höhere Steuerprogression. Als Folge davon entfallen für mittelständische Familien weitere Entlastungsmöglichkeiten wie Prämienverbilligungen. Die Umverteilung durch die Steuerprogression bleibt ungerecht, solange die Kinder und Ausbildungszulagen besteuert sind. 


In diesem Sinne bitte ich Sie, der vorliegenden Initiative zuzustimmen.

0 Comments

    Archives

    Dezember 2021
    April 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Oktober 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    September 2019
    August 2019
    Juni 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    September 2016
    Juni 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014

    Tweets von @SchmidFederer
© 2023  Barbara Schmid-Federer 
  • Home
  • About
    • Persönlich
    • Berufliche Tätigkeiten
    • Ämter - Mandate
  • Schweizerisches Rotes Kreuz
  • Medienspiegel
    • Medienspiegel 2023
    • Medienspiegel 2022
    • Medienspiegel 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • Fernsehen und Video
    • Médias en français
  • Galerie
  • Kontakt