Das so genannte «Lockdown» aus Anlass der Corona-Krise könnte für viele von uns eine einmalige Chance bedeuten, innerlich zur Ruhe zu kommen. Denn gerade dann, wenn eine Pandemie uns medizinisch, sozial und wirtschaftlich bedroht, bedarf es einer inneren Gelassenheit, einer inneren Stille, einer inneren Besonnenheit, welche dann gefunden wird, wenn äussere Ablenkungen uns nicht mehr daran hindern. Der uns aufgezwungene «Lockdown» gibt uns die Chance, einzukehren.
Ich bin wahrscheinlich nicht die einzige, die diese Chance zur Einkehr zu wenig genutzt hat. Tagelange Online-Sitzungen, ständiges Kochen und Waschen oder ein steigender Bildschirmkonsum haben eher zu erhöhter Anspannung als zur inneren Ruhe geführt. Wer nach einer Möglichkeit sucht, sich auf den Weg der Ruhe zu machen, der oder dem empfehle ich die Lektüre von «Die Glocken von San Pantalon», ein venezianisches Tagebuch, das neuste Werk von Klara Obermüller [1]. Das Tagebuch der Journalistin und Buchautorin hält uns einen Spiegel vor und nimmt uns mit auf ihren eigenen inneren Weg, einen Weg, den ich aktuell glaubte, verloren zu haben. La mise en abyme Wissen Sie, was eine «Mise abyme» ist? Der französische Begriff «Abyme» bedeutet «unendliche Tiefe» oder «Abgrund». Die «Mise en abyme» wird in verschiedenen Kunstgattungen als Stilmittel, als Erzählinstrument verwendet. Auf Englisch existiert der Begriff «mirror text», im Deutschen kennen wir den Ausdruck nicht. Die Rede ist von einem Bild im Bild, von einer Geschichte in der Geschichte von einer mehrfachen Reflektion im Spiegel oder anders gesagt: Ein Text ist gleichzeitig sein eigener Spiegel. Der «Abgrund» steht auch für eine gewisse Tiefe im Menschen, die jene Dinge zum Vorschein bringt, die der Mensch gerne vergessen will, also Dinge, denen er sich nicht stellen will. In der Mise en abyme wird die Leserin, wird der Leser Teil der Geschichte. Der Weg nach innen Fast unheimlich anmutend, erlebte ich bei der Lektüre des Tagebuchs den Weg in die Einkehr, als ob mir jemand sagen würde: «Schau, so kannst du die innere Ruhe während der Pandemie finden». In «Die Glocken von San Panatalon» verbringt die Protagonistin auf Einladung einer Förderstiftung zusammen mit ihrem Mann vier Monate in einem venezianischen Palazzo. Ein Zuhause auf Zeit. Sie nimmt sich fest vor, «nur zu leben», «sich nichts vorzunehmen», weg zu sein vom dauernden «etwas Leisten» und vom «Gefragt sein», sie denkt über das Älterwerden nach, entschleunigt und sucht den Weg nach innen. Geschickt verwebt sie das äussere Zurückziehen mit der Fortsetzung ihres Buches «Spurensuche», in welchem sie ihre biologischen Eltern sucht, welche sie selbst nie gekannt hat. Eine innere Spurensuche geht weiter. In der Gallerie dell’Accademia in Venedig erfährt sie eine Schule des Sehens, einen Ort der Besinnung. Das Betrachten der Gemälde ruft in ihr unerfüllte Sehnsüchte hervor, die in ihrem Leben immer wieder präsent waren. Der Besuch von Kirchen weckt in ihr verdrängte Fragen nach religiösem Empfinden. Dabei taucht sie immer wieder in die Vergangenheit ein und beschreibt den bisherigen Weg zu sich selbst. Ein verborgenes Fresko löst in ihr eine Debatte über Suchen und Finden aus: Das zu finden, was man nicht suchte. Venedig selbst weckt in ihr das Bewusstsein, dass alles flüchtig und ohne Bestand ist, denn Venedig senkt sich, Venedig wird instabil, Venedig fault. Schliesslich stärkt Venedig in ihr die Erkenntnis, dass wir nur Gast auf Erden sind, dass wir Abschied nehmen müssen. Auf dem Torcello kommt die Protagonistin innerlich zur Ruhe, sie ist bei sich selbst angekommen, bei sich zuhause. Beim Abschied von Venedig wird ihr einmal mehr bewusst, dass das Leben ein Abschied nehmen ist, ein Leben, welches wir dann gut leben, wenn wir nicht der Vergangenheit nachtrauern sondern uns auf die Gegenwart besinnen – wenn wir frei sind für den nächsten oder für den letzten Abschnitt unseres Lebens. Eine Vorwegnahme der Einkehr, zu der uns das Virus derzeit zwingt Klara Obermüller hat ihr Tagebuch vor dem Ausbruch der Pandemie geschrieben. Sie konnte damals nicht wissen, dass im Frühling 2020 ein neuartiges Virus ausbrechen würde. Fast unheimlich empfand ich bei der Lektüre aber genau das: die Protagonistin nahm mich an der Hand und zeigte mir, wie man solche Situationen meistert. Als ob sie gewusst hätte, dass sie uns auf etwas vorbereiten soll. Alles, was ich in den vergangenen Wochen unterlassen habe, wurde vor meinen Augen vorgezeigt. Als schaute ich in einen Spiegel. Inzwischen übertrage ich die Erkenntnisse aus diesem Werk auf mein eigenes Leben. Äussere Ablenkungen minimieren, den Fernseher ausschalten, Bücher lesen, Kerzen anzünden, Pausen einlegen, in der Stille die Natur betrachten, Lieblingsorte aufsuchen, den Vogelstimmen lauschen, das Alleinsein, den Müssiggang, schlussendlich mich selber aushalten. «Innere Ruhe» stellt sich nicht von alleine ein. Es ist ein Akt des Suchens und des Findens. Durch das Lesen des Tagebuchts wurde ich Teil der Geschichte und als ich die letzte Seite gelesen hatte, fühlte ich mich ruhig, besonnen und gelassen. Eine gelebte «mise en abyme». Das empfehlenswerte Werk ist eine Vorwegnahme der Einkehr, zu der uns das Virus derzeit zwingt. Aber lesen sie es selbst. [1] Klara Obermüller, «Die Glocken von San Pantalon. Ein venezianisches Tagebuch, Xanthippe 2020 Dieser Artikel wurde am 5. Mai 2020 auf www.journal21.ch publiziert
0 Comments
Leave a Reply. |
Archives
Juni 2023
|